EVALUIERUNG ...... arbeitsbedingter psychischer Belastungen![]() Zielgruppe Seit Jänner 2013 ist die Novelle des ASchG in Kraft getreten. Dabei wird die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen ausdrücklich betont. ![]() Kursinhalt Gegenstand der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen sind ausschließlich die Bedingungen/Verhältnisse, unter denen Arbeit stattfindet. Es geht nicht um die Messung von Arbeitszufriedenheit, Burn-out, Leistung, Stress oder Ähnliches.
Der Nutzen dieser gesetzlichen Vorgabe liegt klar auf der Hand:
Unter Einbeziehung der Sicherheitsfachkraft, dem Betriebsrat, etc., beraten und begleiten wir Sie durch den ganzen Evaluierungsprozess und führen gemeinsam mit Ihnen die Abschlussdokumentation durch.
Die ALU-Stiftung sieht sich seit über 20 Jahren als Drehscheibe zwischen Mensch, Wirtschaft und Institution. ![]() Kursdauer Individuell, kommt auf die Mitarbeiteranzahl an ![]() Kursorte Inhouse Training
bei Ihnen im Betrieb
zzgl. Fahrtkosten Kurskosten Der Preis richtet sich nach der Betriebsgröße und kann daher nur nach einem unverbindlichen Erstgespräch berechnet werden. ![]() Sonstige Informationen Kontaktperson: Thomas Lixl Dipl. Lebens- u. Sozialberater, Betrieblicher Stresspräventionsmoderator, persolog® Persönlichkeitsprofiltrainer, Sicherheitsvertrauensperson
Tel: +43 (0) 664 / 403 90 23, E-Mail: lixl.t alu-stiftung at ![]() ![]() Seite drucken
![]() Anmeldeinfos Bildungsinstitut der ALU-Stiftung GmbH Riedauer Straße 15 A 4910 Ried i. I. Tel.: +43 (0) 7722 / 66000 - 30
![]() ReferentInnen
![]() |