



Digitale Kompetenz
für TrainerInnen
Personen im Trainigs- und Beratungsbereich

Inhalt des Workshops ist eine Orientierung in den verschiedenen Angeboten des Internets. Wie kann ich es sinnvoll für mich nutzen und worauf muss ich achten? Wir erarbeiten verschiedenen Themen, wie z.B. die digitale Blase und ihre Auswirkungen. Was versteht man unter Sozialen Medien und welche Gefahren verstecken sich in den Sozialen Netzwerken wie Facebook und Co? Wie groß sind Big Data wirklich und beeinflussen Influencer auch mein Leben?

In 5 Modulen werden in Blended Learning (12 UE Präsenzzeit und 4 UE E-learing/Distanzlernzeit) folgende Themen und auch noch weitere Inhalte behandelt:
1. Modul: Vorbereitung - Distanzlernzeit Online - Aufgaben und Übungen zur IST-Stand Erhebung der TN und Einarbeitung in die Materie
2. Modul: Anwendungen und Suche im Internet, Handynutzung Online Formulare, Kommunikationstools, Informationssuche - Google etc. Quellenbewertungen, Jobplattformen und BIS -BewerberInnendatenbank, Handy – Apps etc.
3. Modul: Soziale Netzwerke und „Mein Ruf“ Diverse Netzwerke (Whatsapp, Snapchat, Youtube, Facebook und Instagramm…), Hass im Internet – Cybermobbing, digitale Blase
4. Modul: Gefahren und Datenschutz Umgang mit Daten (Clouds, Drop Box, etc.), Sicherheit im Internet, Lernplattformen und dazu- gehörige Browersereinstellung, Bewusstsein für Gefahren entwickeln
5. Modul: Nachbereitung, Distanzlernzeit Nachbearbeitung, Übungen zur Festigung des Erlernten und zur Eruierung des Wissenstransfers


Riedauer Straße 15
A 4910 Ried im Innkreis
zzgl. Fahrtkosten



Bildungsinstitut
der ALU-Stiftung GmbH
Riedauer Straße 15
A 4910 Ried i. I.
Tel.: +43 (0) 7722 / 66000 - 30

