




Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder von zukunft.lehre.österreich,
am 8. Oktober 2019 fand in Kooperation mit KTM der Lehrlingstag für Lehrlinge von Mitgliedsbetrieben von zukunft.lehre.österreich. statt.
Es haben beinahe 100 Lehrlinge aus 15 Mitgliedsbetrieben teilgenommen. Mit Ihrer Unterstützung durften sie einen ganzen Tag abseits von Ausbildung in Betrieb und Berufsschule ein beeindruckendes Programm erleben. Spielerisch erlernten sie Teamarbeit, auf dem e-Bike durch den Kobernaußerwald machten sie Erfahrungen bei der Übernahme von Führungsverantwortung und im Innovationlab konnten sie beim 3D-Drucker und -Scanner selbst Hand anlegen und konstruieren. Dabei durfte natürlich eine Führung durch die KTM Motohall auch nicht fehlen. Das Feedback der Lehrlinge war hervorragend und wir sind froh und zufrieden, dass alles wunderbar funktioniert hat.
Dies war nur dank der professionellen Unterstützung von Frau Sonija Böhm (Bildungsinstitut der ALU Stiftung) und dem Team um Herrn Daniel Lehner, insbesondere Frau Jasmina Osmanovic, (KTM) möglich.
Anbei finden Sie Auszüge aus der Presse und ein paar Bilder. Das mediale Echo war hervorragend und wir sind sehr stolz, dass wir es sogar auf die Titelseite der OÖ Kronenzeitung geschafft haben. Um ein gutes Bild zur Veranstaltung zu erhalten, empfehle ich Ihnen den Videobeitrag von TV1.
- Videobeitrag TV1: https://www.youtube.com/watch?v=k6yh53FmGb8
- Bericht auf z.l.ö.-Homepage: https://www.zukunft-lehre.at/news/z-l-oe-lehrlingstag-am-08-10-2019-in-der-ktm-motohall
- Bildergalerie auf Facebook: https://www.facebook.com/pg/zukunftlehreoesterreich/photos/?tab=album&album_id=449540962348792
Beste Grüße,
Ing. Mag. Johann Kofler-Mair
Generalsekretär, z.l.ö. – zukunft.lehre.österreich.


zunkunft. lehre. österreich.
Lehrlingsevent am 08.10.19 in der KTM-Motohall
Wir hatten die große Ehre, einige der Vorträge und Workshops für das Lehrlingsevent auszurichten.
Hier einige Eindrücke vom EVENT:
Herr Ing. Mag. Johann Kofler-Mair, Generalssekretär von z.l.ö und Organisator des Events mit
Frau Sonija Böhm, Jobstars - ALU-Stiftung


Risiko Internet, welche Risiken verstecken sich in den Social Medias wie Instagram und Co. Auf was soll man achten im Umgang mit den Daten. Einstieg ins Internet um das Erlernte auszuprobieren, bzw. in die Praxis zu transferieren. Ziel ist es die potenziellen Gefahrenquellen zu erkennen, situationsgerecht damit umzugehen oder am besten wenn möglich zu meiden.


Was macht ein Team zu einem echten Team und welche Erfolgsfaktoren gibt es bei der Teamarbeit. Was sollte ich über mich selbst wissen bevor ich im Team arbeite. Im Außenbereich oder im angrenzenden Wald finden Teamübungen auf Niedrigseilelementen statt. Das Ergebnis ist die gemeinsame Herausarbeitung der Vorteile eines Teams im Zuge von gemeinsamen Übungen.


Die Mittagspause wurde von den JOBSTARS-Trainerinnen genutzt um die KTM Motohall genau zu erkunden.


Verantwortung trägt man selbst für sein Tun. Was unterscheidet Verantwortung von Führung und welche Gemeinsamkeiten gibt es dennoch! Praxisübungen mit dem E-Bike im angrenzenden Kobernaußer Wald. Im Praxisteil kann die Theorie transformiert werden - was genau Verantwortung und Führung unterscheidet und verbindet?
Wie ist es den Lehrlingen beim E-biken ergangen?


Wie kommunizieren wir am meisten? Was unterscheidet reale persönliche Kommunikation gegenüber den Nachrichtenaustausch auf den Social Medias? Wie beeinflussen unsere Werte und Normen unsere Kommunikation. Der Zweck dient der Unterscheidung von Kommunikation im realen Leben und er digitalen synchronen Kommunikation. Sichtbar machen, dass unterschiedliche Werte und Norme zeitgleich nebeneinander existieren.
Wie kann Kommunikation beginnen?


Wir bedanken uns für das tolle Event und wünschen allen Teilnehmenden weiterhin viel Spaß, Erfolg und nur das Beste für den weiteren Lebensweg.
Wir freuen uns auf ein nächstes Mal!
